Bohrungen in der Baugrundsondierung verfüllen, aber richtig.
Viele Bohrlochverfüllungen bestehen aus geschütteten Materialien. Sie schaffen eine hydraulische Verbindung vom Oberflächenwasser direkt hinein in das Grundwasser. Mit schweren Folgen für das Lebensmittel Grundwasser.
Wir haben die maschinelle lagenweise Verdichtung erfunden, entwickelt, erprobt, patentiert und zur Serienreife gebracht. Für die absolute hydraulische Dichtung.
Wir schützen Grundwasser.
Viele Bohrlochverfüllungen unterliegen der Nachverdichtung und sacken nach. Mit schweren Folgen für die Sicherheit.
Wir haben die hochverdichtete Bohrlochverfüllung erfunden, wir liefern das Verfahren, die Maschinen und den Baustoff dafür. Für die sicherste Bohrlochverfüllung aller Zeiten.
Wir liefern Sicherheit.
Manche Bohrlochverfüllungen erzeugen Unmengen an CO2. 800 t CO2 pro 1 km Streckenbau sind eine vermeidbare Umweltbelastung.
Wir haben die sichere, hohlraumfreie, zyklisch dynamisch belastbare und doch klimafreundliche Bohrlochverfüllung serienreif gemacht. Das ist die verantwortungsvollste Bohrlochverfüllung, die es gibt.
Wir liefern ein reines Gewissen.
VERFÜLLUNG
Systematische, SPS gesteuerte Verfüllung und Verdichtung von Dichtbaustoff im Bohrloch. Dynamisch belastungsstabile Verfüllung von Bohrlöchern und Hohlräumen im Baugrund.
Lagenweise Verdichtung von geschüttetem Dichbaustoff. Lagenweise Verfüllung, um eine vollständige Verfüllung zu erreichen. So geht vollständige Bohrloch- oder Hohlraumverfüllung
Zur idealen Verdichtung wird der geschüttete Quellton im Verhältnis 12 : 1 mit Hydrogel homogen gemischt.
Verwendung eines mechanisch verdichtungsfähigen, quellfähigen mineralischen Baustoffs in Zielfeuchte 17 – 22% H2O. Zudosierung von 10% Wasser zum Quellton durch genau dosierbares Hydrogel im Verhältnis 12 : 1 (Quellton : Hydrogel)
Das Bohrloch wird mit einem von einer Schubkette angetriebenen massiven Stopfkolben lagenweise verdichtet. Vibrationsfreie Verdichtung. Verdichtung mittels maschineller, systematisch mechanischer, stopfender Verdichtung.
2025
Der Beste Vorsatz für 2025 ist: Verfülle kein Bohrloch mit locker geschütteten Schüttgütern wie Brechsand, Kies, Splitt etc. Achte in 2025 auf fachgerechte lagenweise Verdichtung
Viele Bohrlochverfüllungen haben den Schutz des Grundwassers bisher hinten angestellt. Ab 2025 schützen wir das Grundwasser mit fachgerechter, lagenweiser Verdichtung des Bohrlochs
Der gute Vorsatz für 2025, der das ganze Jahr gut einzuhalten ist: Bohrungen und vertikalte Hohlräume werden lagenweise verdichtet verfüllt.
Der gute Vorsatz 2025 für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit: Die ideale Bohrlochverfüllung kann auf CO2 verzichten.
GRUNDLAGEN
Das BOROPLAST(R) Verfahren ist von der Hamburger Behörde für Umwelt BUKEA zugelassen. BUKEA hat im Rahmen der Zulassungsprüfung insbesondere die Umweltunbedenklichkeit kritisch geprüft.
Das BOROPLAST(R) Verfahren ist durch den Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg - Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) - fachlich anerkannt und zugelassen.
Die BFR-KMR 2024 geben für die Verdichtung von KaMiSo Bohrlöchern genaue Vorgaben für für fachgerechte Verfüllung. Lagenweise Verfüllung, homogene Mischung mit Hydrogel, verdichtete Verfüllung bis zur GOK und Dokumentation der Verfüllung ist Stand der Technik.
Zur Verbesserung der Arbeitsmethoden, der technischen Verfahren und der Baugrundsicherheit formiert sich eine Arbeitsgruppe zur Schaffung einer DIN "Bohrlochverfüllung".
Eine bewusste Entscheidung für das richtige Verfahren reduziert die Freisetzung von CO2 um rund 700-800 Tonnen CO2 pro km KaMiSo im Streckenbau oder in der Streckensanierung
15.000
KaMiSo Bohrungen pro 1 km Bahnbau bei Vollerkundung
3.750
cbm erbohrtes Volumen pro 1 km KaMiSo im Bahnbau
250
Liter Volumen pro Bohrung werden in der KaMiSo rückverfüllt
700-800
Tonnen CO2 pro 1 km KaMiSo im Bahnbau können Sie vermeiden
Immer schnellere Züge auf Schienen, immer schwerere LKWs auf Autobahnen und immer wuchtigere Schiffe auf Binnenstrassen verursachen immer stärkere dynamische Lasten in der Verkehrsinfrastruktur.
Was Sie hier sehen ist ein Bohrloch. Nur ein Bohrloch. Davon wird es noch 200 Millionen Stück geben, bis alle Weltkriegsbomben geborgen sein werden.
Ein Bohrloch macht noch keinen Kummer. Aber die Menge machts. Die ungeheuere Menge an Bohrungen kann den Baugrund destabilisieren. Herkömmliche Verfüllmethoden schaffen Ungewissheit.
Im Boden unserer Verkehrsinfrastruktur liegen immer noch etwa 200.000 Weltkriegsbomben, die noch explodieren können. Das bedeutet, dass wir noch 200 Millionen Bohrungen vor uns haben. Wir sorgen für deren fachgerechte Verfüllung.
Wir haben das Boroplast Verfahren erfunden, entwickelt, erprobt und patentiert. Das Verfahren zur lagenweisen Verdichtung elastoplastischer Baustoffe im Bohrloch.
Wir liefern die modernste Technik zur Herstellung der idealen Bohrlochverfüllung. Modernster, umweltgerechtester Baustoff, modernste Maschinentechnik, modernstes Verfahren.
Unser Boroplast Verfahren bewahrt Sie vor Regressforderungen. Kein Schadensfall-GAU wegen instabilen Baugrundes, absackender Verkehrsbauten oder nachsackender Bohrverfüllungen. Eine Boroplast Füllung gibt nicht nach.
Durch zunehmenden Ausbau der Hochgeschwindigkeits - Strecken ist der Bahnkörper steigenden dynamischen Lasten ausgesetzt.
Der Gleiskörper ist das Rückgrat der Bahn Infrastruktur. Jede noch so kleine Verletzung ist imstande, die Reise zu vermiesen.
sind gerade im Gleisbett häufig. Jeder Bautätigkeit, z.B. bei einer Streckensanierung, im Streckenneubau oder bei der Brückensanierung geht eine Kampfmittel-Sondierung voraus.
Wir haben die lagenweise Verdichtung im Bohrloch neu erfunden. Diesmal perfekt.