Was ist Boroplast?
Boroplast ist das Verfahren zur lagenweise maschinell verdichteten Rückverfüllung von Sondierungsbohrungen
In einem Wort: Mehr Sicherheit im Baugrund.
Boroplast macht die Rückverfüllung von Bohrungen im Tiefbau sicher.
Keine Setzung, kein Eindringen von Wasser, kein Nachsacken der Füllung.
Sicherer Baugrund auch nach der Sondierungsbohrung
Der Baugrund wird durch Sondierungsbohrungen und deren Rückverfüllung gestört. Dabei wirkt sich die Art der Verfüllung eher auf eine Destabilisierung des Baugrundes aus, als das Bohren an sich.
Die Lösung ist in der Art der Verfüllung zu suchen.
Das neue Boroplast Verfahren bringt neue Sicherheit und Stabilität in den durchbohrten Baugrund.
Erstmals massentauglich ist es gelungen, Bohrungen lagenweise verdichtet zu verfüllen. Lage für Lage Qualität.
Maschinelle Verdichtung bindiger Baustoffe im Bohrloch.
Verfahrensablauf
Die Sondierungsbohrung wird wie üblich abgeteuft und verrohrt.
Nach der Sondierung wird das Schutzrohr gezogen.
Vom Bohrlochtiefsten bis -4.500mm wird konventionell verfüllt.
Von -4.500 mm bis GOK wird lagenweise verdichtet maschinell verfüllt.
Dichtbaustoff in Zielfeuchte wird in Lagen geschüttet und mittels Stopfkolben verdichtet.
Es entsteht ein dynamisch belastbares, dichtes Verfüllelement.
Vorteile des Verfahrens
Keine Setzung.
Der Dichtbaustoff wird maschinell so stark verdichtet, Hohlräume werden so stark komprimiert, dass eine spätere Setzung unwahrscheinlich ist.
Hydraulisch dicht.
Der bindige Baustoff weist eine so starke Verdichtung auf, dass Oberflächenwasser vom Eindringen in den Baugrund ferngehalten wird. das System ist hydraulisch dicht.
Dynamisch belastbar.
Das Boroplast Dichtelement ist aufgrund seiner elastoplastischen Eigenschaften und seiner bodenangepassten Steifigkeit zyklisch dynamisch belastbar.
CO2 neutraler Baustoff
Umwelt- und Klimafreundliches Verfahren. Positive Klimabilanz. Keine Kostenrisiken etwa durch CO2 Bepreisung.
Bewegend
- Die Schubkette treibt den Stopfkolben an
- Kraftvolle mechanische Verdichtung mit einem Anpressdruck von 4 - 15 KN (steuerbar)
- kraftvolle, hohlraumfreie Verdichtung
- geringe Bauhöhe durch Schubkettentechnologie
- Robuste, 50 Jahre lang erprobte und solide Antriebstechnik
Verlässlich, Erprobt, Umweltfreundlich
Beim Boroplast Verfahren werden Sondierungsbohrungen mit einem eigens entwickelten bindigen Baustoff lagenweise verfüllt. Dieser in Lagen geschüttete Baustoff wird mittels maschinell angetriebenem Stopfkolben mit einem einzigen Hub auf seine Zieldichte komprimiert.
Verlässliches Qualitätsmanagement. Genaue Aufzeichnung der Maschinendaten und digitale Dokumentation der Verdichtungsdaten. Maschineller Prozess und zuverlässigere Verdichtungsergebnisse.
Umweltfreundlich, natürlich, CO2 neutraler Baustoff. Im Gegensatz zu zementgebundenen Suspensionen fällt die CO2-Bilanz positiv aus. Die Gefahr der Kostensteigerung durch CO2-Bepreisung ist mit Boroplast gebannt.
Vielfältig einsetzbar
Sichere und dynamisch belastbare Rückverfüllung von Kampfmittel-Sondierungsbohrungen
Verdichtung bindiger Baustoffe in der Deichsanierung
Rückverfüllung von Bohraufschlüssen
Verdichtung im Setzungsbereich von Spundwänden
Hydraulischer Verschluß bei Deichen und Dämmen